Einheimische Amphibien
Pro Natura Thurgau setzt sich für einheimische Amphibien ein! Wir schaffen geeignete Gewässer, werten Landlebensräume auf und vernetzen diese untereinander, da es in den letzten Jahren zu einem starken Rückgang der einheimischen Amphibienarten gekommen ist. Gerne stellen wir Ihnen mit den folgenden Steckbriefen fünf Amphibienarten genauer vor. Eine dieser Arten haben Sie bereits, auf der Informationstafel im entsprechendem Schutzgebiet, näher kennengelernt.
Auf der Homepage der Karch können Sie die typischen Rufe der einzelnen Arten anhören.
Steckbrief Geburtshelferkröte
Merkmale:
Die 3.5 bis 5 cm kleine, bräunlich - graue Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) hat einen weisslich gekörnten Bauch, kurze Beine und eine spitze Schnauze. Die Körperoberseite ist mit rundlichen Wärzchen übersät. Die Besonderheit der Geburtshelferkröte liegt in ihrer Brutpflege und ihrem glockenartigen Ruf. Während Wochen trägt der Krötenvater die Eier huckepack. Sind die Kaulquappen schlupfbereit, liefert er sie prompt und zuverlässig am Gewässer ab. Die Geburtshelferkröte wird vom Volksmund auch «Glögglifrosch» genannt. Von Ende März bis August buhlen die Männchen abends mit hellen, kurzen Lauten um die Gunst paarungsbereiter Weibchen. Im Chor klingt der Ruf wie ein mehrstimmiges Glockenspiel.
Laichsaison:
März bis August
-
Geburtshelferkröte©Axel_Birgin
- Geburtshelferkröte © Axel Birgin
Steckbrief Gelbbauchunke
Merkmale:
Die Gelbbauchunke (Bombina variegata) wird kaum 5 cm gross, hat einen ovalförmigen Körper und eine stark warzige Haut. Unverwechselbar ist der gelb und schwarz bis bläulich gemusterte Bauch. Der gelbe Bauch dient der Abschreckung der Feinde, da die Farbe gelb als Warnfarbe dient.
Laichsaison:
April bis September
-
Gelbbauchunke©Yvonne_Flury
- Gelbbauchunke © Yvonne Flury
Steckbrief Erdkröte
Merkmale:
Die Erdkröte (Bufo bufo) hat eine gedrungene Gestalt mit kurzen Hinterbeinen und stumpfer Schnauze. Die Iris der stark hervortretenden Augen ist kupferrot, die Pupille waagrecht. Die Hautfarbe wechselt je nach Jahreszeit, Häutungszyklus, Wasseraufenthalt usw. von hellbeige bis gegen schwarz.
Laichsaison:
März oder April
-
Erdkröte©Kadenpartner
- Erdkröte © Kadenpartner
Steckbrief Springfrosch
Merkmale:
Der Springfrosch (Rana dalmatina) ist maximal 7.5 cm gross. Die Grundfärbung der Oberseite ist während des Sommerhalbjahres beige, grau, hellbraun bis leicht rötlich oder mit dunklen Flecken durchsetzt. Während der Laichzeit sind die Männchen oft sehr dunkel, die Weibchen oft rötlich gefärbt.
Laichsaison:
Ende Januar und Anfang Februar
-
Noah_Meier
- Springfrosch © Noah Meier
Steckbrief Grasfrosch
Merkmale:
Der Grasfrosch (Rana temporaria) mit einer Körperlänge von 7 - 9 cm ist vielfältig gefärbt und gezeichnet. Die Färbung reicht von gelbbraun über braun, oliv, rötlich, dunkelbraun, grau bis fast schwarz. Die Tiere sind stärker oder schwächer gefleckt oder völlig einförmig gefärbt. Einzig ein richtiges Grün ist diesem «Braunfrosch» fremd.
Laichsaison:
Mitte Februar und Anfang März
-
- Grasfrosch © Noah Meier